Flagge Angolas
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Angola
- Lokaler name: República de Angola
- Souveränität (jahr): JA (1975)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union
- Ländercode, Gebiet: AO, AGO, 024
- Hauptstadt: Luanda
- Großstädte: Huambo, Lobito, Benguela
- Bevölkerung: ~38.700.000 (2024, UN)
- Religionen: Christentum ~90%
- Fläche (km²): 1 246 700
- Höchster Punkt: Morro de Moco (2.620 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Angolanischer Kwanza (AOA, Kz)
- Sprachen: Portugiesisch
- Telefonvorwahl: +244
- Nationale Domäne: .ao
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Angolas ist ein starkes und eindrucksvolles Symbol, das tief mit dem turbulenten Kampf der Nation um Unabhängigkeit, ihrer revolutionären Vergangenheit und ihren anhaltenden Bestrebungen nach Frieden, Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit verwoben ist. Am 11. November 1975 angenommen, am selben Tag, an dem Angola seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte, dient die Flagge als lebendiges historisches Dokument, das die Gründungsphilosophie und den entschlossenen Geist widerspiegelt, der den modernen angolanischen Staat geformt hat. Ihr Design, das sowohl in revolutionärer Symbolik als auch in nationalem Stolz verwurzelt ist, erzählt eine fesselnde Geschichte eines Volkes, das heftig für seine Freiheit kämpfte und weiterhin nach einer helleren Zukunft strebt.
Design und Symbolik: Ein revolutionäres Emblem des Kampfes und Fortschritts
Die Flagge Angolas weist ein unverwechselbares und leicht erkennbares Design auf: zwei gleich breite horizontale Bänder, rot über schwarz, mit einem zentralen Emblem, bestehend aus einem gelben halben Zahnrad, einer gelben Machete und einem gelben fünfzackigen Stern. Jede Farbe und jedes Element innerhalb dieses Designs trägt eine tiefe symbolische Bedeutung, die die Kernprinzipien, historischen Kämpfe und ideologischen Grundlagen widerspiegelt, die die Nation geprägt haben:
-
Das obere rote Band: Blut, Opfer und der Kampf für die Freiheit. Das rote obere horizontale Band ist ein dominantes und zutiefst bedeutungsvolles Element der angolanischen Flagge. Es symbolisiert in erster Linie das Blut, das von Angolanern vergossen wurde während der Kolonialherrschaft, des Befreiungskampfes gegen die portugiesische Herrschaft und der Verteidigung der Souveränität des Landes. Diese Farbe dient als ergreifende Erinnerung an die immensen Opfer, die unzählige Individuen gebracht haben, die für die Freiheit und Selbstbestimmung der Nation kämpften und starben. Sie evoziert den revolutionären Eifer, den Mut und die unerschütterliche Entschlossenheit des angolanischen Volkes, Widrigkeiten zu überwinden und Unabhängigkeit zu erlangen. Das Rot spricht auch für den Geist der revolutionären Aktion und das Engagement für soziale Gerechtigkeit, die die frühen Jahre des unabhängigen Staates prägten.
-
Das untere schwarze Band: Afrika, Würde und Widerstand. Das schwarze untere horizontale Band bildet einen starken Kontrast zum Rot und hat eine ebenso wichtige Bedeutung. Es repräsentiert in erster Linie Afrika, symbolisiert den afrikanischen Kontinent und die schwarzen Menschen, die ihn bewohnen. Genauer gesagt, es steht für Würde, Stolz und das reiche kulturelle Erbe des angolanischen Volkes. Das Schwarz steht auch für die Unterdrückung und das Leid, das während Jahrhunderten der Kolonialherrschaft ertragen wurde, und den entschlossenen Widerstand gegen diese Unterwerfung. Es dient als Zeugnis der Widerstandsfähigkeit der angolanischen Nation angesichts von Widrigkeiten und ihrer Entschlossenheit, eine Zukunft zu schmieden, die in Selbstachtung und kultureller Bestätigung verwurzelt ist.
-
Das zentrale Emblem: Eine Synthese aus Arbeit, Revolution und Sozialismus. Das gelbe zentrale Emblem ist der einzigartigste und ideologisch aufgeladenste Bestandteil der angolanischen Flagge. Es zieht direkte Inspiration aus Hammer und Sichel, einem mächtigen Symbol kommunistischer und sozialistischer Bewegungen, ist jedoch an Angolas spezifischen Kontext und seine Bestrebungen angepasst.
-
Das halbe Zahnrad: Industrielle Arbeit und Nationale Entwicklung. Das gelbe halbe Zahnrad repräsentiert Industriearbeiter und Produktion. Es symbolisiert die Bedeutung von Arbeit, Industrie und den Ehrgeiz für nationale Entwicklung und Fortschritt. Es spricht für das Engagement der Nation, eine starke Wirtschaft aufzubauen, ihre Infrastruktur zu modernisieren und den Lebensstandard ihrer Bevölkerung durch Industrialisierung und kollektive Anstrengungen zu verbessern. Das Zahnrad symbolisiert die treibende Kraft der Arbeiterklasse beim Aufbau der Nation.
-
Die Machete: Landwirtschaftliche Arbeit, bewaffneter Kampf und Widerstand. Die gelbe Machete ist ein vielschichtiges Symbol. Sie repräsentiert Landarbeiter und Bauern, was die vitale Rolle der Landwirtschaft und ländlicher Gemeinschaften in der angolanischen Wirtschaft und Gesellschaft hervorhebt. Entscheidend ist, dass die Machete auch den bewaffneten Kampf und Widerstand symbolisiert, insbesondere die Rolle der Bauern und Landwirte im Kampf gegen die koloniale Unterdrückung. Sie evoziert den Geist der Selbstverteidigung und die Entschlossenheit, das Land und die Ressourcen der Nation zu verteidigen. Zusammen mit dem Zahnrad repräsentiert sie die Vereinigung von intellektueller und manueller Arbeit sowie das Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern.
-
Der fünfzackige Stern: Sozialismus, Internationalismus und Fortschritt. Der gelbe fünfzackige Stern birgt mehrere Bedeutungsebenen. Er symbolisiert in erster Linie Sozialismus, Internationalismus und Fortschritt. Im Kontext der angolanischen Post-Unabhängigkeits-Ideologie repräsentierte er die Leitprinzipien einer sozialistischen Gesellschaft, die auf Gleichheit, Gerechtigkeit und kollektives Wohlergehen abzielt. Die fünf Zacken des Sterns werden oft als die fünf Schlüsselprinzipien des Sozialismus interpretiert: Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Solidarität und Fortschritt. Er symbolisiert auch die Zukunft und die Bestrebungen der Nation, eine hellere, gerechtere Gesellschaft zu erreichen.
-
Zusammenfassend dient das zentrale Emblem der angolanischen Flagge als eine mächtige Ikone der revolutionären Ideale der Nation, ihres Engagements für die Arbeiterklasse und die Bauernschaft und ihres Weges zur sozialistischen Entwicklung. Obwohl sich die politische Landschaft seit ihrer Annahme verändert hat, bleibt die Symbolik der Flagge ein grundlegender Bestandteil der nationalen Identität Angolas und verkörpert ihren historischen Weg und ihr fortgesetztes Streben nach Wohlstand und sozialer Harmonie.
Abmessungen und Proportionen: Eine standardisierte Darstellung der nationalen Identität
Die offiziellen Abmessungen und Proportionen der Flagge Angolas sind sorgfältig definiert, um ihr konsistentes und würdevolles Aussehen in allen Formen der Darstellung zu gewährleisten. Die Flagge hält sich an ein weithin anerkanntes Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dieses spezifische Verhältnis ist ein gängiger Standard für Nationalflaggen weltweit und bietet eine ausgewogene und ästhetisch ansprechende rechteckige Form. Das Verhältnis 2:3 wird aufgrund seiner Vielseitigkeit bevorzugt, da es der Flagge ermöglicht, für verschiedene Darstellungszwecke, von monumentalen Installationen bis hin zu kleineren Handflaggen, leicht skaliert zu werden, wobei ihre visuelle Integrität und symbolische Klarheit erhalten bleiben.
Die inneren Unterteilungen der Flagge, insbesondere die horizontalen Bänder und das zentrale Emblem, folgen ebenfalls präzisen Proportionen, um visuelles Gleichgewicht und Betonung ihrer symbolischen Elemente zu gewährleisten:
-
Die beiden horizontalen Bänder (rot und schwarz) sind von gleicher Höhe. Das bedeutet, dass jedes Band eine Hälfte (1/2) der Gesamthöhe der Flagge einnimmt. Diese Gleichheit betont das Gleichgewicht zwischen den für die Freiheit erbrachten Opfern (rot) und der afrikanischen Identität und Würde (schwarz, was darauf hindeutet, dass beide Aspekte für die angolanische Nation gleichermaßen grundlegend sind.
-
Das zentrale Emblem, bestehend aus dem halben Zahnrad, der Machete und dem Stern, ist zentral platziert und so skaliert, dass es klar sichtbar und prominent ist. Obwohl spezifische Abmessungen für das Emblem selbst in allgemeinen Beschreibungen nicht immer explizit angegeben werden, sind seine Größe und Positionierung für seine symbolische Wirkung entscheidend. Es ist typischerweise so konzipiert, dass es proportional in die zentrale Achse der Flagge passt, um sicherzustellen, dass es weder zu klein noch zu groß im Verhältnis zu den Gesamtflaggenabmessungen erscheint. Der Durchmesser des imaginären Kreises, in den das Emblem eingeschrieben ist, wird in offiziellen Spezifikationen normalerweise definiert, um Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Dieses detaillierte proportionale Design ist entscheidend für die Wahrung der Würde der Flagge und die Gewährleistung ihrer genauen Darstellung als stolzes nationales Emblem. Das Verhältnis 2:3 und die präzisen Teilungsverhältnisse der roten und schwarzen Elemente, zusammen mit dem zentral platzierten Emblem, stellen sicher, dass die Flagge Angolas, ob sie majestätisch über Regierungsgebäuden weht, bei internationalen diplomatischen Veranstaltungen gezeigt, bei Sportwettkämpfen entrollt oder bei nationalen Festlichkeiten gefeiert wird, stets ein starkes, geeintes und harmonisch ausgewogenes Bild vermittelt. Diese Einhaltung präziser Abmessungen ist entscheidend, um ihre Botschaft von Kampf, Arbeit, Fortschritt und nationaler Einheit sowohl ihren Bürgern als auch der Welt zu vermitteln. Das sorgfältige Gleichgewicht im Design spiegelt das Streben nach einer ausgewogenen und gerechten Gesellschaft wider.
Geschichte und Evolution: Geschmiedet im Schmelztiegel der Revolution
Die Geschichte der Nationalflagge Angolas ist untrennbar mit dem langwierigen und oft gewalttätigen Kampf der Nation um Unabhängigkeit und ihrer anschließenden ideologischen Reise verbunden. Am denkwürdigen Tag ihrer Annahme dient die Flagge als direktes Zeugnis der revolutionären Kräfte, die das moderne Angola geformt haben.
-
Kolonialzeit und der Aufstieg nationalistischer Bewegungen (vor 1975): Jahrhundertelang war Angola eine portugiesische Kolonie, die eine harte und ausbeuterische Herrschaft ertragen musste. Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Dekolonisierung Afrika erfasste, entstanden in Angola verschiedene nationalistische Bewegungen, die die portugiesische Herrschaft beenden wollten. Die drei prominentesten waren:
-
MPLA (Movimento Popular de Libertação de Angola - Volksbewegung für die Befreiung Angolas): Eine linke, marxistisch inspirierte Bewegung.
-
FNLA (Frente Nacional de Libertação de Angola - Nationale Front für die Befreiung Angolas): Primär eine antikoloniale Bewegung mit einer Basis im Norden.
-
UNITA (União Nacional para a Independência Total de Angola - Nationale Union für die vollständige Unabhängigkeit Angolas): Ursprünglich eine maoistisch inspirierte Bewegung, später antisowjetisch.
Diese Bewegungen hatten ihre eigenen Symbole, aber unter portugiesischer Herrschaft gab es keine einheitliche Nationalflagge.
-
-
Der Weg zur Unabhängigkeit und die Entstehung der Flagge (1974-1975): Nach der Nelkenrevolution in Portugal im April 1974, die das autoritäre Estado-Novo-Regime stürzte, verpflichtete sich Portugal zur Dekolonisierung. In Angola wurde eine Übergangsregierung gebildet, an der die drei wichtigsten Befreiungsbewegungen beteiligt waren. Tiefe ideologische und ethnische Spaltungen führten jedoch bald zu heftigen Kämpfen, die sich noch vor der offiziellen Unabhängigkeitserklärung zu einem ausgewachsenen Bürgerkrieg ausweiteten.
Das Design der aktuellen angolanischen Flagge leitet sich direkt von der Flagge der MPLA ab. Die MPLA, als dominierende Kraft im Befreiungskampf und De-facto-Regierung in Luanda Ende 1975, entwarf die Flagge, um ihre revolutionäre Ideologie und ihre Vision für die neu unabhängige Nation darzustellen. Die roten und schwarzen Farben waren bereits für die MPLA von Bedeutung und symbolisierten den Kampf bzw. das afrikanische Volk. Das Emblem des Zahnrads, der Machete und des Sterns war ein klares Zeichen für die sozialistischen und kommunistischen Symbole der Arbeiter, Bauern und revolutionären Ideale, was mit der marxistisch-leninistischen Ausrichtung der MPLA übereinstimmte.
-
Annahme am Unabhängigkeitstag (11. November 1975): Die Flagge wurde offiziell am 11. November 1975 angenommen, dem Tag, an dem Angola seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte. Die MPLA rief mit Unterstützung Kubas und der Sowjetunion die Volksrepublik Angola aus und hisste sofort dieses neue nationale Symbol. Der Zeitpunkt ihrer Annahme unterstrich ihre Verbindung zum revolutionären Triumph und zur Etablierung einer neuen politischen Ordnung.
-
Die Bürgerkriegsära (1975-2002): Fast drei Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit war Angola in einen verheerenden Bürgerkrieg zwischen der MPLA-Regierung und der UNITA verwickelt, die von den Vereinigten Staaten und Südafrika unterstützt wurde. Während dieser Zeit blieb die Flagge das Symbol der offiziellen Regierung, auch wenn das Land mit immensen internen Konflikten und externen Einmischungen konfrontiert war. Ihre Symbolik des Kampfes und der Arbeiterkraft blieb für die Rhetorik der MPLA während dieses langwierigen Konflikts relevant.
-
Nach dem Bürgerkrieg und demokratischer Übergang (2002-heute): Der Bürgerkrieg endete 2002 mit dem Tod des UNITA-Führers Jonas Savimbi und einem anschließenden Friedensabkommen. Angola begab sich daraufhin auf den Weg der nationalen Versöhnung und des Wiederaufbaus. Obwohl sich das politische System von einem strikten Marxismus-Leninismus entfernt hat, ist das Design der Flagge unverändert geblieben. Es gab Diskussionen und Vorschläge zur Änderung der Flagge, insbesondere 2003, mit Vorschlägen für ein neues Design mit einer Felszeichnung (Der Denker) und einer Sonne, die eine neutralere und inklusivere nationale Identität darstellen sollten, weg von der offenen politischen Symbolik der Vergangenheit. Diese Vorschläge stießen jedoch auf erheblichen öffentlichen und politischen Widerstand und wurden letztendlich nicht angenommen.
So weht die angolanische Flagge weiterhin in ihrer ursprünglichen Form, ein starkes und bleibendes Symbol ihrer revolutionären Geburt, ihrer Widerstandsfähigkeit durch Jahrzehnte des Konflikts und ihres fortgesetzten Weges zu einer geeinten und wohlhabenden Zukunft. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis der tiefgreifenden und oft herausfordernden Entwicklung der Nation.
Regionaler Kontext und südwestafrikanische Identität: Ein Banner der Befreiung und des Ressourcenreichtums
Die Flagge Angolas nimmt eine einzigartige und bedeutende Stellung in der vexillologischen Landschaft des südlichen Afrikas ein und spiegelt die komplexe Geschichte der Befreiungskämpfe, der Dekolonisierung und des anhaltenden Strebens nach wirtschaftlicher Entwicklung in der Region wider. Obwohl sie sich in ihrer spezifischen Symbolik unterscheidet, hat die angolanische Flagge thematische Resonanz mit vielen ihrer Nachbarn, insbesondere mit denen, die aus langwierigen bewaffneten Konflikten gegen koloniale oder Minderheitsherrschaft hervorgegangen sind.
-
Ein Symbol der bewaffneten Befreiung: Angolas Flagge mit ihren expliziten revolutionären Symbolen der Machete und des Zahnrads ist eine starke Erinnerung an den bewaffneten Kampf, der ihren Weg zur Unabhängigkeit kennzeichnete. Dies resoniert tief mit den Erfahrungen vieler südwestafrikanischer Nationen wie Mosambik, Simbabwe, Namibia und Südafrika, die alle erhebliche bewaffnete Konflikte durchlebten, um koloniale oder Apartheid-Regime zu stürzen. Die angolanische Flagge steht somit als Banner der heftigen Entschlossenheit und der Bereitschaft, für die Selbstbestimmung zu kämpfen, eine gemeinsame Erzählung in weiten Teilen der Region.
-
Ressourcenreiche Nationen und Entwicklungsbestrebungen: Angola ist reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere Öl und Diamanten, die seine wirtschaftliche und politische Entwicklung maßgeblich geprägt haben. Die gelbe Farbe in der Flagge, die den Reichtum darstellt, kann in einem breiteren regionalen Kontext gesehen werden, in dem viele südwestafrikanische Nationen über erhebliche Mineral- und Naturressourcen verfügen. Das Zahnrad symbolisiert die industrielle Entwicklung und das Bestreben, diese Ressourcen für den nationalen Wohlstand zu nutzen, ein Ziel, das von vielen ressourcenreichen Ländern der Region getehen wird, die eine wirtschaftliche Diversifizierung und Industrialisierung jenseits der Rohstoffgewinnung anstreben.
-
Wiederaufbau nach Konflikten und Versöhnung: Wie viele Nationen im südlichen Afrika erlebte Angola nach der Unabhängigkeit einen langwierigen und verheerenden Bürgerkrieg. Obwohl seine Flagge ihr ursprüngliches revolutionäres Design beibehalten hat, ist der Weg des Landes zum Wiederaufbau und zur Versöhnung nach Konflikten ein gemeinsamer Faden, der es mit Nachbarn wie Mosambik und Südafrika verbindet. Die Flagge, trotz ihrer historischen Symbolik, repräsentiert nun eine Nation, die nach Jahrzehnten interner Konflikte nach Einheit und Frieden strebt, was einen regionalen Trend zu Stabilität und demokratischer Konsolidierung widerspiegelt.
-
Panafrikanische Solidarität (mit einem besonderen Dreh): Obwohl die angolanische Flagge die traditionellen panafrikanischen Farben (grün, gelb, rot) nicht in der gleichen Anordnung wie einige westafrikanische Nationen verwendet, symbolisiert ihr schwarzer Streifen direkt den afrikanischen Kontinent und seine Menschen und verbindet sie mit einer breiteren panafrikanischen Identität. Die revolutionären Symbole, obwohl spezifisch für Angolas marxistisch-leninistische Vergangenheit, sprechen auch für eine breitere Solidarität mit antikolonialen und antiimperialistischen Bewegungen in ganz Afrika. Dies unterscheidet sie von Flaggen wie der Südafrikas, die explizit verschiedene Elemente kombiniert, aber sie dennoch in eine gemeinsame regionale Erzählung von Selbstbefreiung und Selbstbestimmung einordnet.
-
Besondere ideologische Erbe: Die offenkundige sozialistische und kommunistische Symbolik der angolanischen Flagge (Zahnrad, Machete und Stern) verleiht ihr einen einzigartigen ideologischen Charakter im südlichen Afrika. Während Länder wie Mosambik nach der Unabhängigkeit ebenfalls sozialistisch inspirierte Flaggen (mit einem ähnlichen AK-47-Emblem) annahmen, ist Angolas Flagge besonders explizit in ihrer Darstellung von Arbeitern und Bauern. Dies unterscheidet sie von allgemeineren nationalen Symbolen und unterstreicht ihre spezifische historische Entwicklung, die von der Geopolitik des Kalten Krieges und internen ideologischen Kämpfen beeinflusst wurde.
Im Wesentlichen steht die Flagge Angolas als starkes Symbol im südlichen Afrika, das eine gemeinsame Geschichte des Befreiungskampfes und das Streben nach nationaler Entwicklung durch die Nutzung von Ressourcen verkörpert. Ihr einzigartiges Design erzählt eine spezifische angolanische Geschichte, resoniert jedoch mit breiteren regionalen Themen der Widerstandsfähigkeit, des Ressourcenreichtums und des komplexen Weges des postkolonialen Nation-Building.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Angolas (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20402.png" alt="Flagge Angolas">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20402.png" alt="Flagge Angolas">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20402.jpg" alt="Flagge Angolas">